BASIS. KULTUR. WIEN bietet folgende Veranstaltungen an:
MITTWOCH 4. Juni, 16:30 Uhr 1040, St. Elisabeth Platz
LADY & SCHNEIDER nach Johann N. Nestroy
Produktion von Utopia Theater
Graf Hohenstern will Friedrich enterben, falls er Lady Bridewell nicht heiratet. Dann erbt Bruder Paul, Partner der Baroness Adele. Um das zu sichern, schmieden Adele, ihre Mutter und Sekretär Fuchs eine Intrige. Fällt Friedrich darauf herein…?
DONNERSTAG 5. Juni, 16:30 Uhr 1050, Bruno Kreisky Park
STECKENPFERD DERBY
Hobby Horsing für alle bis 99
Die Regeln sind einfach: Ein Steckenpferd aussuchen und eine Kür reiten. Sämtliche Kunststücke sind erlaubt, Schritt, Trab und Galopp müssen aber einmal gezeigt werden. Für alle Hobby-Reiter*innen bis 99 Jahre!
Eintritt frei!
Matinee speciale
SONNTAG 8. Juni, 11:00 1080 Schönbornpark
SALIERI - das Salz der Musik
Antonio Salieri war Hofmusikkapellmeister und eine der prägendsten Musikerpersönlichkeiten seiner Zeit in Wien. Vor 200 Jahren starb Salieri und steht seither im Schatten Wolfgang Amadeus Mozarts. Wir begeben uns auf die Spuren Antonio Salieris und laden dazu ein, den bedeutenden Komponisten und Musiker bei musikalischen Führungen und Konzerten neu zu entdecken. Es spielt ein Quartett, eine Art Salieri*sche Schubertiade durch den Schönbornpark mit Erzählungen, Gesängen und besonderen Begegnungen.
09. Juni, 10:30
Montagmorgen Konzert mit Antonio Salieri 1090 Anne Karlsson Park
Montagmorgen Konzert
Antonio Salieri war Hofmusikkapellmeister und eine der prägendsten Musikerpersönlichkeiten seiner Zeit in Wien. Vor 200 Jahren starb Salieri und steht seither im Schatten Wolfgang Amadeus Mozarts. Wir begeben uns auf die Spuren Antonio Salieris und laden dazu ein, den bedeutenden Komponisten und Musiker bei musikalischen Führungen und Konzerten neu zu entdecken.
Schlechtwetter-Ort: Verein 08, Piaristengasse 60, 1080
10. Juni 17:30
Mary Janes Soundgarden 1100, Mädchenbühne Reumannplatz
Die Funkband „Mary Jane’s Soundgarden” hat sich seit ihrer Gründung 2019 dem Groove verschrieben. Die Rhythmusgruppe bestehend aus Lukas Schmidt (Guit.), Lukas Klingseisen (Dr.) und Michael Reitinger (B.) sorgt für das musikalische Fundament der in Wien lebenden Gruppe. Die eingespielte Mischung aus P-Funk, Neo-Soul und modernen Funkrock Elementen lässt den Platz für die verspielten Synth-Sounds des Saxophonisten Dido Aschauer. Vervollständigt wird „Mary Jane’s Soundgarden” durch die Sängerin Tanja Peinsipp aka „Aunty”, die mit ihrer Bühnenpräsenz niemanden still sitzen lässt.
Manfred. Günter. Wolfgang.
Eine Kindheit in den 60er Jahren in Wien
Lesung mit Musik. Es lesen die drei Brüder, musikalisch umrahmt von Toni Boschitz an der Gitarre.
12.06.2025 19:00
EINTRITT IST FREI SPÖ Alsergrund
Dauer ca. 75 Minuten 1090 Wien, Alserbachstraße 23
„Irgendwie ein seltsamer Abschied. Somit war die Kinderspitalgasse Geschichte“, schreibt einer der drei Brüder und ein anderer: „Damit war die Kindheit zu Ende.“
Drei Brüder beschließen fünfzig Jahre nach diesem Ereignis die Zeit davor, ihre ersten zehn Lebensjahre im Wien der 60er Jahre, Revue passieren zu lassen. Jeder schreibt seine eigenen Geschichten zu Themen wie Elternhaus, Schule, Sport, … Manchmal decken sich die Erinnerungen an bestimmte Ereignisse, manchmal klaffen sie auseinander, aber was als Erkenntnis hinter allen Erzählungen steht: „Wenn wir einander nicht gehabt hätten,…!“
12.06.2025 SCHUBERTIADE
"Wasser"
Im Hof von Schuberts Geburtshaus
1090 Nußdorfer Straße 54 19:00
Einlass 18:30
Eintritt ist frei, Anmeldung unter:
Tel. Nr.: +43 676 917 55 11
08.04.2025
Das Schicksalsjahr 1945
Zeitgeschichte lebendig und ergreifend dargestellt – Die dramatische Geschichte des letzten Kriegsjahres!
Herbert Lackner macht Geschichte lebendig – mit dramatischen Schicksalen und überraschenden Enthüllungen.
08.04.2025 19:00
EINTRITT IST FREI Kulturkeller Orlando
Liechtensteinstrasse 17, 1090 Wien
Über das Jahr 1945 sind viele Bücher erschienen, aber dieses erzählt die dramatische Geschichte dieses letzten Kriegsjahres neu und packend. Lesen Sie, wie jener Mann, der Bruno Kreisky vor dem KZ gerettet hat, 1945 zum Kriegsverbrecher wurde, wie ein NS-belasteter Arzt zum Retter des Wiener AKH wurde, warum der Regisseur Franz Antel 1945 im Zuchthaus saß, wie Oskar Werner mit seiner Familie vor der Roten Armee floh, und warum die berühmte Weihnachtsrede Leopold Figls eine Erfindung ist: Er hat 1945 gar keine Weihnachtsrede gehalten.
Foto: C.Stadler/Bwag
Dr. Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der Arbeiter Zeitung und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Profil. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge, unter anderem im Profil und Die Zeit.
18.02.2025
Wissenschaftstalk/Info
18.02.2025 18:30
Kabarett Simpl
1010 Wien, Wollzeile 36
EINTRITT FREI, aber Anmeldung erforderlich:
Der Wissenschaftsfonds FWF veranstaltet gemeinsam mit Radio Wien den „Am Puls“-Wissenschaftstalk: Dienstag, 18. Februar 2025 um 18:30 Uhr im Kabarett Simpl in Wien. Einlass ab 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich: www.fwf.ac.at/ampuls
Fasten ist mehr als nur ein Trend – es ist ein uralter Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden. Mittlerweile ist die lebensverlängernde Wirkung auch wissenschaftlich erwiesen. Ein spannender Prozess namens Autophagie kommt dabei in Gang: Unsere Zellen beginnen, beschädigte Bestandteile zu recycelnund sich selbst zu reinigen. Wie ein Frühjahrsputz auf mikroskopischer Ebene sorgt Autophagie dafür, dass unser Körper neue Energie schöpft und alteBelastungen abbaut.
Unter der Moderation von ORF-Programmchefin Jasmin Dolati diskutieren Aneta Pissareva, ärztliche Fastenleiterin und
Mentaltrainerin im KlosterPernegg, und Thomas Pieber, Leiter der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie an der Medizinischen Universität Graz, warum Fasten
sowertvoll für uns ist. Seien Sie dabei und schicken Sie uns Ihre Fragen an die Vortragenden vorab per E-Mail an ampuls@fwf.ac.at
Der Wissenschaftsfonds FWF veranstaltet gemeinsam mit Radio Wien den „Am Puls“-Wissenschaftstalk: Dienstag, 18. Februar 2025 um 18:30 Uhr imKabarett Simpl in Wien. Einlass ab 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine
Anmeldung ist erforderlich: www.fwf.ac.at/ampuls
12.02.2025
„175 Jahre Alsergrund"
12.02.2025 15:00
D'Orsaygasse 8
1090 Wien
Durch die Provisorische Gemeindeordnung wurde Wien 1850 als einheitliche Ortsgemeinde konstituiert bei der die Innere Stadt und die Vorstädte zusammengeschlossen wurden.
Das neu geschaffene Gemeindegebiet gliederte man in 8 Bezirke, wobei auf die Grenzen der ehemaligen Vorstädte keine Rücksicht genommen wurde. Der Bezirk Alsergrund wurde durch den Zusammenschluss mehrerer Vorstädte geschaffen.
Das Jubiläumsjahr starten wir - gemeinsam mit dem Pensionistenverband Alsergrund - mit einem historischen Zurückblick in Wort und Bild, unter anderem mit historischen Ansichtskarten.
Vereinsadresse:
Kulturverein Alsergrund Unser 9.
Lazarettgasse 27, 1090 Wien
Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr
Tel.: +43 1 / 891 74 154 000
Fax: +43 1 / 891 74 354 000